Ordensgemeinschaften in Deutschland

„Die Atmosphäre war so voll Hass und Feindseligkeit“ – Gedenken an Alfred Delp SJ

Der eigentliche Grund der Verurteilung ist der, dass ich Jesuit bin und geblieben bin...

Heute vor 70 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz, in dem vom 1940 bis 1945 bis zu 1,5 Millionen Menschen ermordet wurden, befreit. Zu diesem Anlass rücken die Verbrechen des NS-Regimes insgesamt verstärkt in den Blick. Unter den Opfern der nationalsozialistischen Willkür befanden sich auch viele Mitglieder von Ordensgemeinschaften.

Ein Beispiel ist der Jesuit Alfred Delp, der am 2. Februar 1945 - 6 Tage nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz - in der Hinrichtungsstätte Berlin-Plötzensee gehängt wurde. Der Jesuit war 1926 in den Orden eingetreten und ab 1939 Redakteur der Ordenszeitschrift „Stimmen der Zeit“.

Im Frühjahr 1942 hatte Alfred Delp, vermittelt durch seinen Provinzial, Pater Augustin Rösch, Kontakt zum "Kreisauer Kreis" um Helmuth James Graf von Moltke aufgenommen, einer Gruppe von Intellektuellen und Politikern, die im Widerstand gegen das Regime standen und sich über eine künftige Gesellschaftsordnung Gedanken machten. Nichtsahnend hatte Delp Anfang Juni 1944 noch Claus Graf von Stauffenberg in Bamberg besucht. Von dessen Verhaftung am Morgen des 21. Juli, dem Tag nach dem Hitler-Attentat in der Wolfschanze, war er völlig überrascht. Sieben Tage später wurde Delp, der nach dem Verbot der "Stimmen der Zeit" Kirchenrektor der kleinen Kirche St. Georg in München-Bogenhausen geworden war, nach der Frühmesse verhaftet und des Hochverrats angeklagt.

Seine Letzten Gelübde legte er, trotz Drohungen der Gestapo, am 8. Dezember 1944 mit gefesselten Händen im Gefängnis ab. Am Tag seiner Hinrichtung schrieb er an seine Mitbrüder: "Der eigentliche Grund der Verurteilung ist der, dass ich Jesuit bin und geblieben bin. Eine Beziehung zum 20. Juli war nicht nachzuweisen. Auch die Stauffenberg-Belastung ist nicht aufrechterhalten worden. Andere Strafanträge, die wirklich Kenntnis des 20. Juli betrafen, waren viel milder und sachlicher. Die Atmosphäre war so voll Hass und Feindseligkeit. Grundthese: ein Jesuit ist a priori der Feind und Widersacher des Reiches."

Weitere Informationen zu Leben und Schicksal von Alfred Delp SJ, sowie zu den Gedenkfeierlichkeiten am 2. Februar finden Sie auf der Internetseite der Jesuiten in Deutschland.

(Quelle: SJ)